Fédération Alsace bilingue-Verband zweisprachiges Elsass

Close Icon
   
Contact Info     Tél. 0033(0)389204687

Le français en Allemagne, l’allemand en France – Französisch in Deutschland, Deutsch in Frankreich

Dieser Text können Sie auch auf diesem LINK lesen – Vous pouvez aussi lire ce texte sur ce LIEN

Point de vue. 

Les DNA et L’Alsace du 5 juillet publiaient un article intitulé « Le français -plus forcément nécessaire- » dans lequel étaient développés des propos du Minister-Präsident du Bade-Wurtemberg, Winfried Kretschmann. On ne le sait que de trop, l’enseignement du français a beaucoup régressé ces deux dernières décennies, pas seulement dans ce Land, mais dans toute l’Allemagne. Il y plusieurs causes à cela.

La première en est la place de plus en plus importante accordée à la langue anglaise qui provoque en contrepartie un lent effacement des autres langues et notamment de la langue française. English is a language killer[1]. S’agissant du Bade-Wurtemberg, on ne peut que regretter que la population ne juge pas davantage nécessaire de pouvoir dialoguer par-dessus le Rhin dans le cadre d’un bilinguisme collectif franco-allemand, tout en sachant que le français n’y a jamais été une langue populaire[2]. Sans doute reste-t-il une culture à développer à ce sujet auprès de la population et déjà que l’apprentissage de plusieurs langues est non seulement possible, il est tout bénéfice pour qui en profite[3].

Mais ne jetons pas la pierre aux Allemands, nous autres Français ne faisons pas mieux. Peut-être même faisons-nous pire. En effet, l’enseignement de la langue allemande a été négligé, voire déconstruit[4], par le ministère de l’Éducation nationale depuis plusieurs décennies. L’enseignement de l’allemand est tombé en France à un degré inférieur à 15 %.

L’Alsace, où la langue allemande a un historiquement un caractère de langue populaire et où l’allemand est langue régionale[5], fait encore un peu exception, mais elle n’échappe pas au mainstream. Alors même que la demande d’enseignement de l’allemand y reste forte, déjà le nombre d’étudiants d’allemand y est des plus faibles et déjà le manque d’enseignants s’y fait cruellement sentir et l’offre ne suit pas.

Certes, il serait parfaitement possible de communiquer en langue anglaise par-dessus le Rhin, encore faudrait-il que la langue soit maîtrisée, mais ce faisant la communication ne prendrait pas appui sur les cultures présentes sur ses rives. Elle serait en quelque sorte hors sol et sans doute s’entendrait-on davantage que l’on ne se comprendrait[6].

En amont et en aval des langues, il y a les cultures[7]. Favoriser une langue au dépens d’autres, c’est favoriser la culture qu’elle véhicule au dépens d’autres cultures, c’est-à-dire d’autres lectures et compréhensions du monde, de la vie, des gens et des choses. Le jour ou l’anglais aura supplanté les autres langues, nous aurons installé la pensée unique.

Le grand chantier du bilinguisme à installer sur les deux rives du Rhin reste à lancer. Pour ce faire, une ample et récurrente politique de conscientisation des populations des deux rives du Rhin sur la forte efficience sociale, culturelle et économique du bilinguisme français-allemand et une politique linguistique en faveur d’un emploi collectif et d’une connaissance individuelle des deux langues restent à entreprendre.

Ne s’agit-il pas pour les riverains du Rhin de pouvoir vivre pleinement à 360 degrés, sans donc tourner le dos à l’autre, et de dépasser la réalité de « l’archipellisation » politique par l’idéal de l’intégration culturelle qui appelle à la confluence et à la synthèse de deux grandes cultures européennes, la française et l’allemande.

Pierre Klein, président

[1] La langue anglaise est une tueuse de langues.

[2] Par langue populaire, nous entendons une langue connue et pratiquée par toutes les strates d’une population.

[3] Et qui commence par le français et l’allemand, l’anglais, c’est cadeau.

[4] En 1995, plus de 600.000 élèves apprenaient l’allemand comme première langue. Ils n’étaient plus que 231.000 en 2015 et 147.000 en 2021, (Les Échos du 19 août 2022).

[5] Comme cela apparaît dans la loi portant création de la Collectivité européenne d’Alsace.

[6] Ou la différence entre « sich verständigen » et « sich verstehen » (s’entendre, se comprendre).

[7] Langue et culture sont intimement liées. La langue façonne la culture qui à son tour façonne la langue.

 

Französisch in Deutschland, Deutsch in Frankreich

Standpunkt

In den Zeitungen DNA und L’Alsace vom 5. Juli erschien ein Artikel mit dem Titel „Französisch -nicht mehr unbedingt notwendig-„ ( Le français -plus forcément nécessaire ), in dem Aussagen des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, weiterentwickelt wurden. Es ist nur allzu bekannt, dass der Französischunterricht in den letzten zwei Jahrzehnten stark zurückgegangen ist, und zwar nicht nur in diesem Bundesland, sondern in ganz Deutschland. Dafür gibt es mehrere Ursachen.

Eine davon ist der immer größere Stellenwert der englischen Sprache, der im Gegenzug dazu führt, dass andere Sprachen und insbesondere die französische Sprache langsam verdrängt werden. English is a language killer![1]. In Bezug auf Baden-Württemberg kann man nur bedauern, dass die Bevölkerung es nicht für notwendiger hält, sich im Rahmen einer kollektiven deutsch-französischen Zweisprachigkeit über den Rhein hinweg unterhalten zu können, obwohl bekannt ist, dass Französisch dort nie eine Volkssprache war[2]. Zweifellos muss in der Bevölkerung noch eine Kultur zu diesem Thema entwickelt werden, und das Erlernen mehrerer Sprachen ist nicht nur möglich, sondern für denjenigen, der es nutzt, auch von Vorteil[3].

Aber bevor wir einen anklagenden Blick auf das andere Ufer werfen, wie sieht es denn bei uns aus? Wir Franzosen machen es nicht besser. Vielleicht machen wir es sogar schlechter. Tatsächlich wurde der Unterricht der deutschen Sprache vom Bildungsministerium seit mehreren Jahrzehnten vernachlässigt oder sogar dekonstruiert[4]. Der Deutschunterricht ist in Frankreich auf einen Grad von unter 15 % gesunken.

Das Elsass, wo die deutsche Sprache historisch einen volkssprachlichen Charakter hat und Deutsch eine Regionalsprache ist[5], bildet noch eine kleine Ausnahme, entkommt aber dem Mainstream nicht. Obwohl die Nachfrage nach Deutschunterricht hier nach wie vor groß ist, ist die Zahl der Deutschstudenten bereits auf einem der niedrigsten Niveaus und der Mangel an Lehrern macht sich hier bereits schmerzlich bemerkbar, sodass das Angebot nicht mithalten kann.

Zwar wäre es durchaus möglich, über den Rhein hinweg in englischer Sprache zu kommunizieren, auch wenn die Sprache beherrscht werden müsste, aber dabei würde die Kommunikation nicht auf den Kulturen an den Ufern des Rheins aufbauen. Sie wäre in gewisser Weise bodenlos, und wahrscheinlich würde man sich eher verständigen als verstehen.

Den Sprachen vor- und nachgelagert sind die Kulturen[6]. Eine Sprache auf Kosten anderer zu fördern, bedeutet, die Kultur, die sie vermittelt, auf Kosten anderer Kulturen zu fördern, d. h. auf Kosten anderer Lesarten und Verständnisse der Welt, des Lebens, der Menschen und der Dinge. An dem Tag, an dem das Englische die anderen Sprachen verdrängt hat, werden wir das Einheitsdenken installiert haben.

Die große Baustelle der Zweisprachigkeit, die auf beiden Seiten des Rheins eingerichtet werden muss, muss noch in Angriff genommen werden. Dazu bedarf es einer umfassenden und wiederholten Politik der Bewusstseinsbildung der Bevölkerung auf beiden Seiten des Rheins über die hohe soziale, kulturelle und wirtschaftliche Effizienz der deutsch-französischen Zweisprachigkeit sowie einer Sprachpolitik, die den kollektiven Gebrauch und die individuelle Kenntnis der beiden Sprachen fördert.

Geht es für die Rheinanlieger nicht darum, 360 Grad voll leben zu können, ohne also dem anderen den Rücken zu kehren, und die Realität der politischen „Archipellisierung“ durch das Ideal der kulturellen Integration zu überwinden, das zum Zusammenfluss und zur Synthese zweier großer europäischer Kulturen, der französischen und der deutschen, aufruft.

Pierre Klein, Präsident

[1] Die englische Sprache ist ein Sprachkiller.

[2] Unter Volkssprache verstehen wir eine Sprache, die von allen Schichten einer Bevölkerung bekannt ist und praktiziert wird.

[3] Und wer mit Französisch und Deutsch beginnt, bekommt Englisch geschenkt.

[4] 1995 lernten mehr als 600.000 Schüler Deutsch als erste Sprache. Im Jahr 2015 waren es nur noch 231.000 und im Jahr 2021 nur noch 147.000, (Les Échos vom 19. August 2022).

[5] Wie aus dem Gesetz zur Gründung der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass hervorgeht.

[6] Sprache und Kultur sind eng miteinander verbunden. Die Sprache prägt die Kultur, die wiederum die Sprache prägt.