ICA : Communiqué /Pressemitteilung : Villers-Cotterêts 2023
Le communiqué est disponible sur ce LIEN – Die Pressemitteilung ist unter diesem LINK zu lesen
Villers-Cotterêts 2023
Il a donc fallu, ce lundi 30 octobre 2023, exalter l’ordonnance de Villers-Cotterêts prise par François Ier en 1539 et faire de la ville éponyme une sorte de capitale mondiale de la langue française. Il a donc fallu souligner, comme l’a fait le président de la République, combien la langue française est belle et combien elle cimente la nation.
Ah que l’on aime commémorer en France. De belles grand-messes républicaines qui parfois tiennent du narcissisme, souvent de l’autosatisfaction et toujours de la pédagogie parce qu’il s’agit de faire mémoire collective. Répéter pour conforter le mythe national et bien ancrer les choses dans les esprits. Répéter encore et encore comme si le doute existait que cela ne soit le cas.
Que la langue française soit belle, personne n’en doute. Plus belle que d’autres ? À chacun sa réponse. Mais que ce soit par elle que l’on devient Français, que ce soit elle qui cimente la nation, comme il nous a été donné d’entendre de la bouche du Président, voilà qui relève d’une philosophie politique passablement jacobine.
On enseigne habituellement dans les facultés qu’il existe deux approches de la définition de la nation, l’une objective, l’autre subjective. La première définit la nation par la langue, la culture et l’histoire. La seconde la fait reposer sur le sentiment d’appartenance et la volonté d’être et d’agir rassemblé.
Le Président se positionnerait donc plutôt sur la première, celle qui ressemble beaucoup aux caractéristiques de l’ethnicité ou de l’unicité en tant que contraire de la pluralité. Et il est loin d’être le seul dans ce cas, tant l’idée est prégnante dans la culture politique française !
Est-ce bien la langue qui fait et cimente la nation ? Prenons deux exemples. Le premier. Qu’est-ce qui distingue un francophone d’un germanophone, la langue évidemment ! Mais qu’est-ce qui distingue un francophone suisse d’un francophone français ? Qu’est-ce qui fait de l’un un Suisse et de l’autre un Français ? Ce n’est pas la langue, en tout cas pas que la langue. La langue confère une identité linguistique.
Ce qui fait de l’un un Suisse et de l’autre un Français, c’est la culture, notamment politique, que l’on installe dans les esprits au travers de la socialisation mise en œuvre notamment à l’école et dans les médias, par une sorte de formatage donc. Second exemple. Ceux qui en 1940 ont suivi le maréchal (Pétain) et ceux qui ont suivi le général (de Gaulle) parlaient la même langue et pourtant la nation était plus désunie que jamais.
On nous raconte donc une belle histoire autour de la langue française pour faire oublier que cette langue n’est pas la seule de France et nous faire accepter pourquoi les autres langues de France, celles dites régionales, si elles sont certes connues, ne sont toutefois pas reconnues. En tout cas pas véritablement. La chose a été suffisamment décrite.
Mais qu’en est-il au final de la fameuse ordonnance de Villers-Cotterêts qui impose l’usage du « langage maternel francoys, et non autrement », dans les textes juridiques ? Veut-elle imposer le seul français ou éliminer avant tout le latin.[1] S’il s’agit d’imposer le seul français, l’interprétation peut être différente. Langage maternel françoys peut aussi vouloir signifier dans une langue de France. D’ailleurs dès 1567 l’édit est reformulé en « langage maternel ou françois », reprenant en cela une ordonnance de Charles VIII de 1490 parlant de langue « maternelle ou franceoise », tout comme celle de Louis XII en 1510 disant que les choses soient faites « en vulgaire et langage du pais ».
La langue française s’imposera progressivement à l’ensemble de l’administration royale, sans toutefois éliminer un certain temps l’usage d’autres langues de France, comme ce fut le cas en Alsace. Mais la France moderne n’officialisera jamais sa propre pluralité linguistique. En cela, elle est une exception au sein des démocraties libérales.
On fait donc largement dire à François Ier ce qu’il ne dit pas, peut-être bien pour se défausser et justifier le monopole conféré par la suite à la langue française au détriment des autres langues de France, en vertu d’une vision jacobine de la chose linguistique, un vrai particularisme français qui valait bien une grand-messe à Villers-Cotterêts…
Pierre Klein, président
Villers-Cotterêts 2023
Es war also notwendig, an diesem Montag, dem 30. Oktober 2023, die von Franz I. 1539 erlassene Verordnung von Villers-Cotterêts zu verherrlichen und die gleichnamige Stadt zu einer Art Welthauptstadt der französischen Sprache zu machen. Es musste also betont werden, wie es der Präsident der Republik tat, wie schön die französische Sprache ist und wie sehr sie die Nation zusammenhält.
Ach, was wird in Frankreich doch gerne gedenkt. Schöne republikanische Hochämter, die manchmal Züge von Narzissmus, oft von Selbstzufriedenheit und immer von Pädagogik tragen, weil es darum geht, Kollektivgedächtnis zu schaffen. Wiederholen, um den nationalen Mythos zu festigen und die Dinge fest in den Köpfen zu verankern. Wiederholen, immer und immer wieder, als gäbe es Zweifel daran, dass dies tatsächlich der Fall ist.
Dass die französische Sprache schön ist, bezweifelt niemand. Schöner als andere? Jedem seine eigene Antwort. Aber dass man durch sie Franzose wird, dass sie die Nation zusammenhält, wie wir aus dem Mund des Präsidenten gehört haben, das ist eine ziemlich jakobinische politische Philosophie.
An den Fakultäten wird üblicherweise gelehrt, dass es zwei Ansätze zur Definition der Nation gibt, einen objektiven und einen subjektiven. Der erste definiert die Nation durch Sprache, Kultur und Geschichte. Der zweite stützt sie auf das Gefühl der Zugehörigkeit und den Willen, gemeinsam zu sein und zu handeln.
Der Präsident würde sich also eher bei der ersten positionieren, die den Merkmalen der Ethnizität oder der Einzigartigkeit als Gegenteil von Pluralität sehr ähnlich ist. Und er ist damit bei weitem nicht allein, so prägnant ist diese Idee in der politischen Kultur Frankreichs!
Ist es wirklich die Sprache, die die Nation ausmacht und zementiert? Nehmen wir zwei Beispiele. Das erste. Was unterscheidet einen Französischsprachigen von einem Deutschsprachigen? Natürlich die Sprache! Aber was unterscheidet einen Schweizer Französischsprachigen von einem französischen Französischsprachigen? Was macht den einen zu einem Schweizer und den anderen zu einem Franzosen? Es ist nicht die Sprache, zumindest nicht nur die Sprache. Die Sprache verleiht eine sprachliche Identität.
Was den einen zum Schweizer und den anderen zum Franzosen macht, ist die Kultur, insbesondere die politische Kultur, die durch die Sozialisierung, die vor allem in der Schule und in den Medien stattfindet, in den Köpfen der Menschen verankert wird, also durch eine Art Formatierung. Zweites Beispiel. Diejenigen, die 1940 dem Marschall (Pétain) folgten, und diejenigen, die dem General (de Gaulle) folgten, sprachen dieselbe Sprache, und dennoch war die Nation uneiniger denn je.
Man erzählt uns also eine schöne Geschichte rund um die französische Sprache, um uns vergessen zu lassen, dass diese Sprache nicht die einzige in Frankreich ist, und um uns akzeptieren zu lassen, warum die anderen Sprachen Frankreichs, die sogenannten Regionalsprachen, zwar bekannt sind, aber nicht anerkannt werden. Zumindest nicht wirklich. Die Sache ist hinreichend beschrieben worden.
Aber was ist letztendlich mit der berühmten Verordnung von Villers-Cotterêts, die den Gebrauch der „Muttersprache Francoys, und nicht anders“[2], in Rechtstexten vorschreibt? Wollte sie nur das Französische durchsetzen oder vor allem das Lateinische eliminieren.[3] Wenn es darum geht, nur das Französische durchzusetzen, kann die Interpretation anders ausfallen. „Muttersprache Francoys“ kann auch bedeuten, in einer Sprache Frankreichs zu schreiben. Bereits 1567 wurde das Edikt in „Muttersprache oder Französisch[4]“ umformuliert, womit eine Verordnung von Karl VIII. aus dem Jahr 1490 aufgegriffen wurde, in der von
„Muttersprache oder Französisch“[5] die Rede war, ebenso wie die von Ludwig XII. aus dem Jahr 1510, in der es hieß, dass die Dinge „in Volks- oder Landesprache »[6] gemacht werden sollten.
Die französische Sprache setzte sich nach und nach in der gesamten königlichen Verwaltung durch, ohne jedoch für eine gewisse Zeit den Gebrauch anderer französischer Sprachen zu unterbinden, wie es im Elsass der Fall war. Das moderne Frankreich hat seine eigene Sprachenvielfalt jedoch nie offiziell anerkannt. In dieser Hinsicht ist es eine Ausnahme unter den liberalen Demokratien.
Man lässt Franz I. also weitgehend sagen, was er nicht gesagt hat, vielleicht auch, um sich selbst zu entlasten und das Monopol zu rechtfertigen, das der französischen Sprache später auf Kosten der anderen Sprachen Frankreichs verliehen wurde, und zwar aufgrund einer jakobinischen Sicht der sprachlichen Dinge – ein echter französischer Partikularismus, der eine große Messe in Villers-Cotterêts wert war…
Pierre Klein, Präsident
[1] Aussi pour affaiblir l’influence de l’Église ?
[2] (langage maternel francoys, et non autrement)
[3] Auch um den Einfluss der Kirche zu schwächen?
[4] (langage maternel ou françoise)
[5] (maternelle ou franceoise)
[6] (en vulgaire et langage du pais)