Fédération Alsace bilingue-Verband zweisprachiges Elsass

Close Icon
   
Contact Info     Tél. 0033(0)389204687

Communiqué / Pressemitteilung : Plaques de rue bilingues à Colmar / Zweisprachige Straßenschilder in Colmar

Diese Pressemitteilung können Sie auch in der deutschen Sprache auf diesem Link lesen, in der 2. Hälfte – Vous pouvez aussi lire cette lettre sur ce lien . Voici son contenu en bilingue :

Nous saluons l’initiative de la Ville de Colmar d’avoir mis en place des plaques de rue bilingues.
Si la toponymie sert à localiser les lieux et orienter les usagers de l’espace, elle sert aussi à consigner dans des noms des éléments historiques, géographiques, sociaux, politiques reliés aux lieux nommés. Et lorsque ces éléments ont aussi des sources en langue allemande standard ou dialectale, il est à priori normal qu’ils apparaissent aussi dans cette langue.
D’ailleurs plus généralement si l’on est pour le bilinguisme, on est aussi pour que tout soit bilingue, y compris l’affichage public parce qu’un bilinguisme collectif ne peut vivre et se développer que si les langues bénéficient d’une pleine existence sociale, c’est-à-dire une existence scolaire, médiatique, culturelle, administrative, économique et cultuelle.
Être pour le bilinguisme, ce n’est pas être pour beaucoup pour une langue et un peu pour l’autre. Le peu, c’est justement ce qui conduit au déclin et finalement à la disparition. Alors soit on est pour le bilinguisme, soit on est contre et cela semble bien être le cas, consciemment ou non, de celles ou de ceux qui s’opposent aux plaques de rues bilingues. Peut-être bien par patriotisme mal compris. Une sorte de surcompensation ?
Justifier l’opposition par le fait que c’est l’allemand standard ou dialectal qui apparaît, c’est à notre sens inscrire l’attitude dans l’anti-germanisme et c’est bien un peu confondre les choses. L’Alsace n’a pas été victime de la langue allemande. Elle a été victime du nazisme. Ce n’est pas la même chose. L’Alsace s’est longtemps nourrie à la langue et à la culture allemandes. Elle y a même apporté une contribution majeure.
Si l’Alsace a été annexée à l’Allemagne nazie, si cette annexion a occasionné un véritable traumatisme et si le post-traumatisme a consisté à rejeter tout caractère allemand de l’Alsace, le temps de la résilience, c’est-à-dire de celui du « Werde der du bist. » (deviens qui tu es.), n’est-il pas venu, le temps du triomphe sur toutes les inhibitions, sur tous les reniements, refoulements et fatalisme, et du plein déploiement de ses possibilités ?
Si l’Alsace été le lieu malheureux des antagonismes nationaux français et allemands, elle a aussi été le lieu heureux où se sont rencontrées et fécondées deux grandes cultures européennes, la française et l’allemande. Et c’est seulement dans leur confluence et leur synthèse que l’Alsace est véritablement alsacienne. Ce faisant l’identité alsacienne s’inscrit
d’emblée dans le postnationalisme et ne peut relever de l’ethnisme. Elle est ouverture et non-repli, selon l’arithmétique 1+1=2 et non moins un.
Mais l’Alsace, c’est encore des douleurs du passé qui se muent en non-dits, ces maîtres silencieux qui poussent à la reproduction inconsciente de schémas anciens et anachroniques ou quand les petits enfants restent notamment enfermés dans l’anti-germanisme de leurs grands-parents, voire l’accentuent.
S’en sortira-t-on jamais ?
Pierre Klein, président

————
Pressemitteilung
Zweisprachige Straßenschilder in Colmar
Wir begrüßen die Initiative der Stadt Colmar, zweisprachige Straßenschilder einzuführen.
Wenn die Toponymie dazu dient, Orte zu lokalisieren und den Raumnutzern eine Orientierung zu geben, dient sie auch dazu, historische, geografische, soziale und politische Elemente, die mit den benannten Orten in Verbindung stehen, in Namen festzuhalten. Wenn diese Elemente auch auf Quellen in der deutschen Standardsprache oder im Dialekt zurückgehen, ist es auf den ersten Blick normal, dass sie auch in dieser Sprache erscheinen.
Wenn man für die Zweisprachigkeit ist, ist man auch dafür, dass alles zweisprachig ist, einschließlich der öffentlichen Plakate, denn eine kollektive Zweisprachigkeit kann nur dann leben und sich entwickeln, wenn die Sprachen eine volle soziale Existenz haben, d. h. eine schulische, mediale, kulturelle, administrative, wirtschaftliche und kultische Existenz.
Für die Zweisprachigkeit zu sein, bedeutet nicht, für eine Sprache viel und für die andere ein wenig zu sein. Das Wenige ist gerade das, was zum Niedergang und schließlich zum Verschwinden führt. Entweder man ist also für die Zweisprachigkeit oder man ist dagegen, und das scheint – bewusst oder unbewusst – bei denjenigen der Fall zu sein, die sich gegen zweisprachige Straßenschilder wehren. Vielleicht aus falsch verstandenem Patriotismus? Eine Art Überkompensation?
Den Widerstand damit zu rechtfertigen, dass Standarddeutsch oder Dialektdeutsch erscheint, schreibt die Haltung unserer Meinung nach dem Anti-Germanismus zu und verwechselt die Dinge ein wenig. Das Elsass ist nicht Opfer der deutschen Sprache geworden. Es war ein Opfer des Nationalsozialismus. Das ist nicht das Gleiche. Das Elsass hat sich lange Zeit von der deutschen Sprache und Kultur ernährt. Es hat sogar einen wichtigen Beitrag dazu geleistet.
Wenn klar das Elsass von Nazi-Deutschland annektiert wurde, wenn diese Annexion ein echtes Trauma verursachte und wenn das Posttrauma darin bestand, jeglichen deutschen Charakter des Elsass abzulehnen ist nun die Zeit der Resilienz, d.h. die Zeit des « Werde der du bist » nicht gekommen, die Zeit des Triumphs über alle Hemmungen, über alle Verleugnungen, Verdrängung und Fatalismus und der vollen Entfaltung seiner Möglichkeiten?
Auch wenn das Elsass der unglückliche Ort der nationalen Antagonismen zwischen Frankreich und Deutschland war, so war es doch auch der glückliche Ort, an dem zwei große europäische Kulturen, die französische und die deutsche, aufeinander trafen und sich gegenseitig befruchteten. Und erst, in ihrem Zusammenfluss und ihrer Synthese ist das Elsass wahrhaft elsässisch. Damit ist die elsässische Identität von Anfang an Teil des
Postnationalismus und kann nicht als Ethnizismus bezeichnet werden. Sie ist Offenheit und nicht Rückzug, gemäß der Arithmetik 1+1=2 und nicht weniger eins.
Aber das Elsass, das sind auch die Schmerzen der Vergangenheit, die sich in Unausgesprochenes verwandeln, diese stillen Meister, die zur unbewussten Reproduktion alter und anachronistischer Schemata führen, oder wenn die Enkelkinder insbesondere im Anti-Germanismus ihrer Großeltern gefangen bleiben oder ihn sogar noch verschärfen.
Werden wir jemals aus dieser Situation herauskommen?