Communiqué : Cessation du financement de l’enseignement de culture régionale dans les lycées / Mitteilung: Einstellung der Finanzierung des Unterrichts in « regionaler Kultur » am Gymnasien

Communiqué

Dans un courrier daté du 3 juillet adressé aux chefs d’établissement des lycées d’enseignement général technologique et professionnel publics et privés sous contrat, et des lycées agricoles, le rectorat informe que :

« En raison du contexte budgétaire national, le fonds commun “langue et culture régionales” abondé par la région Grand Est, la Collectivité européenne d’Alsace ainsi que par l’État ne permettra pas de financer l’enseignement complémentaire de culture régionale en lycée 2025-2026 ».Tout laisse à penser que les dirigeants des collèges ont enregistré le même courrier.

Rappel historique.

Par circulaire datée de 1985, le recteur Deyon créait une option LCR (langue et culture régionales) qui pouvait être dispensée tant en langue française qu’en langue allemande, standard ou dialectale.

Il répondait ainsi à une forte demande exprimée notamment par le mouvement culturel alsacien, le SGEN-CFDT et par les Conseils généraux du Haut-Rhin et du Bas-Rhin.

En cela, le recteur Deyon avait compris et reconnu l’importance d’un enseignement de l’histoire et de la culture d’Alsace à la population scolaire alsacienne en tant qu’éléments constitutifs de l’identité régionale.

Nombre d’enseignants ayant saisi l’importance de la chose s’étaient portés volontaires. Une formation spécifique leur était proposée.

Lors de son développement le plus important, quelque 6000 élèves de collèges et de lycées suivaient l’option LCR et quelque 1200 la présentait au baccalauréat. Le mouvement culturel alsacien en souhaitait une généralisation à toute la population scolaire alsacienne.

Puis, cette option a été transformée en enseignement complémentaire « Culture régionale » ouvert en collège et en lycée, à tous les élèves volontaires de la sixième à la terminale à raison d’une heure hebdomadaire et dispensée qu’en langue française.

D’entrevue rectorale en entrevue rectorale, de CALR en CALR (Conseils académiques des langues régionales), la fédération Alsace bilingue n’a pas manqué de souligner son attachement à l’option et de dénoncer sa régression, faute d’être suffisamment proposée aux élèves.  

La cessation du financement résulte, est-il dit, d’arbitrages rendus par les différents acteurs (État et rectorat, CeA et Grand Est). Peut-on supposer que l’État a forcé la main à ses partenaires. Ces derniers ont-ils cédé facilement ? Ont-ils quelque chose à proposer en remplacement ?

Alors qu’au niveau national, le secrétaire perpétuel de l’Académie française, Amin Alouf, demande avec beaucoup d’autres qu’une place soit réservée à l’enseignement des cultures régionales, en Alsace, on fait l’inverse.

Le moment nous parait opportun pour sortir du système actuel où les Collectivités paient alors que le rectorat détient exclusivement les compétences. Ce pour quoi nous proposons qu’une loi impose à l’Éducation nationale l’enseignement de l’histoire et de la culture régionales.  

L’importance d’un champ pédagogique qui leur est réservé est évidente aux yeux de quiconque a compris comment sont construites les identités collectives.


Mitteilung

Einstellung der Finanzierung des Unterrichts in „regionaler Kultur“ an Gymnasien

In einem Schreiben vom 3. Juli an die Schulleiter der öffentlichen und privaten Gymnasien mit allgemeinbildendem und berufsbildendem Zweig sowie der landwirtschaftlichen Gymnasien teilt das Rektorat Folgendes mit:

„Aufgrund der nationalen Haushaltslage können aus dem gemeinsamen Fonds „Regionale Sprache und Kultur”, der von der Region Grand Est, der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und dem Staat gespeist wird, die zusätzlichen Mittel für den Unterricht der regionalen Kultur an Gymnasien im Schuljahr 2025-2026 nicht bereitgestellt werden.” Alles deutet darauf hin, dass die Schulleiter der Mittelschulen das gleiche Schreiben erhalten haben.

Historischer Hintergrund.

Mit Rundschreiben vom Jahr 1985 schuf Rektor Deyon ein Wahlfach „LCR” (regionale Sprache und Kultur), das sowohl in französischer Sprache als auch in deutscher Standardsprache oder Dialekt unterrichtet werden konnte.

Damit reagierte er auf eine starke Nachfrage, die insbesondere von der elsässischen Kulturbewegung, der SGEN-CFDT und den Generalräten des Haut-Rhin und des Bas-Rhin geäußert wurde.

Damit hatte Rektor Deyon die Bedeutung des Unterrichts der elsässischen Geschichte und Kultur für die elsässische Schulbevölkerung als konstituierendes Element der regionalen Identität verstanden und anerkannt.

Viele Lehrer, die die Bedeutung der Sache erkannt hatten, meldeten sich freiwillig. Ihnen wurde eine spezielle Schulung angeboten.

In ihrer Blütezeit belegten rund 6000 Schüler der Mittel- und Oberstufe das Wahlfach LCR und rund 1200 legten es im Abitur ab. Die elsässische Kulturbewegung strebte eine Ausweitung auf die gesamte elsässische Schulbevölkerung an.

Anschließend wurde dieses Wahlfach in das Wahlfach „Regionale Kultur” umgewandelt, das in Mittel- und Oberschulen für alle freiwilligen Schüler der 6. bis 12. Klasse im Umfang von einer Stunde pro Woche und ausschließlich in französischer Sprache angeboten wurde.

Bei verschiedenen Gesprächen mit den Rektoren und bei den Sitzungen des Akademischen Rat für Regionalsprachen, betonte der Verband zweisprachiges Elsass immer wieder sein Engagement für dieses Wahlfach und kritisierte dessen Rückgang aufgrund des unzureichenden Angebots.

Die Einstellung der Finanzierung ist angeblich das Ergebnis von Entscheidungen verschiedener Akteure (Staat und Rektorat, CeA und Grand Est). Kann man davon ausgehen, dass der Staat seine Partner gezwungen hat? Haben diese leicht nachgegeben? Haben sie einen Vorschlag, was stattdessen angeboten werden könnte?

Während auf nationaler Ebene der ständige Sekretär der Académie française, Amin Alouf, zusammen mit vielen anderen fordert, dass dem Unterricht regionaler Kulturen ein Platz eingeräumt wird, geschieht im Elsass das Gegenteil.

Der Zeitpunkt scheint uns günstig, um aus dem derzeitigen System auszusteigen, in dem die Gebietskörperschaften zahlen, während die Zuständigkeit ausschließlich beim Rektorat liegt. Deshalb schlagen wir vor, dass ein Gesetz das Bildungsministerium zur Vermittlung regionaler Geschichte und Kultur verpflichtet.

Die Bedeutung eines eigenen Bildungsbereichs ist für jeden offensichtlich, der versteht, wie kollektive Identitäten entstehen.